Kürzlich hinzugefügte Artikel

Besonders positiv wirken sich dabei auch die in den Kräutern enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente (Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Chlor, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Selen, Schwefel etc.) aus, den sie sind organisch und damit in höchstem Maß bioverfügbar. Das bedeutet, dass sie im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Mineralien und Spurenelementen vom Körper verwertet werden können und keine Körperschlacken aus nicht verstoffwechselbaren Substanzen bilden.
Sie können den Stoffwechsel unterstützen, beugen einem Mineralstoff- und Spurenelementmangel vor und belasten den Organismus nicht. Überdies gleichen die im Organismus basisch wirkenden Mineralien aus und tragen zu einem ausgeglichenen Säuren-Basen-Haushalt bei.
Natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente aus Pflanzen können überdies dafür sorgen, dass die Lebensgemeinschaft der „positiven“ Darmbakterien (Darmsymbiose) aufrecht erhalten werden kann und so eine aktive Darmflora aufgebaut wird, welche die körpereigene Abwehr stärkt, die Nährstoffaufnahme verbessert und die Verdauung reguliert.
Neben ihrem Reichtum an Mineralien und Spurenelementen enthalten Kräuter aber auch zahlreiche Vitamine, wie beispielsweise das als Antioxidans bekannte Vitamin C, welches unter anderem das Immunsystemstärken kann.
Käuter enthalten überdies sämtliche Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette, aus deren Verstoffwechselung der Körper Energie gewinnt (Makronährstoffe), welche Körperfunktionen wie z.B. Atmung, Herzschlag, Verdauung, Wachstum, die Neubildung von Geweben onterstützen können.
Überdies sind in Heilkräutern sogenannte Mikronährstoffe enthalten, zu denen in erster Linie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gehören.
Basierend auf diesen Erkenntnissen entstanden unsere Antitox-Kräutermischungen .
Astragalus / Tragantwurzel
Die Wurzel beinhaltet unter anderem Polysaccharide und Astragaloside. Hierbei sind die Saponine (schaumbildende Bitterstoffe) erwähnenswert, die ausschließlich in den Tragantwurzeln vorkommen und denen spezielle Wirkungen zugesprochen werden. In der Wurzel sammeln sich zudem auch wichtige Fettsäuren, Aminosäuren und Mineralstoffen, wie Calcium, Eisen und Selen. Astragalus kann unter anderem zu einem gesunden Abwehr- und Immunsystem beitragen.
Bentonit (Mineralerde)
ist ein Gestein bestehend aus verschiedenen Tonmineralien, welches durch Verwitterung von Vulkanasche entsteht. Hauptbestandteile: Montmorillonit (60 % bis 80 %), Aluminium und Silicium sowie Natrium, Calcium, Magnesium und Kristallwasser (Wasser, das gebunden in einem Festkörper vorkommt). Bentonit weist eine grosse, negativ geladene Oberfläche auf, was zu einer hohen Resorptionsfähigkeit führt. Es kann die Gesundheit unter anderem von Magen & Darm, Zähnen & Rachenbereich fördern.
Schwarzkümmel (Nigella Sativa)
Schwarzkümmel enthält die Spurenelemente Zink, Chrom, Vanadium, Mangan und Selen, die Elemente Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium und Barium und kann die Gesundheit des Immunsystems, von Haut und Fell und Verdauung fördern.
Mariendistelsamen (Cardui mariae fructus)
Ihr Samen enthält relativ hohe Mengen an Silymarin, welches vor allem leberschützende Effekte hat. Es kann die Regenerationsfähigkeit der Zellen erhöhen und die Bildung neuer Leberzellen mit stimulieren.
Artischockenblätter (Cynarae folium)
Artischockenblättern enthaltenen Kaffeoylchinasäurederivate und weitere Bitterstoffe, die die Regulierung der Fettverdauung unterstützen und damit zu einem gesunden Blutfett- und Cholesterinspiegels beitragen können.
Birkenblätter (Betulae folium)
Birkenblätter gehören zu den Pflanzen, welche die Nierenfunktion anregen und unterstützen können. Grund dafür sind ihre Inhaltsstoffe, zu denen Flavonoide, Saponine, Salicylsäureverbindungen, Gerbstoffe, Vitamin C und ätherische Öle gehören..
Brennnessel (Urtica)
Zu ihren Inhaltsstoffen gehören unter anderem Gerbstoffe, Histamin, zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, Kieselsäure und auch Lecithin. Sie fördern die Eigenschaft der Brennnessel, den Stoffwechsel mit anregen und die körpereigene Abwehr unterstützen zu können. Mineralien und Kieselsäure können Harntreiben verstärken.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Brennnesselblätter, Tragantwurzel (Astragalus membranaceus), Mariendistelsamen, Katzenkralle, Tayuyawurzel, Chlorella, Spirulina, Artischockenblätter, Birkenblätter, Löwenzahnkraut, Stiefmütterchenkraut, Wacholderbeeren, Orthosiphonblätter, Hauhechelwurzel, Schafgarbenkraut, Petersilienkraut, Goldrutenkraut, Klinoptilolith, Bentonit, Knoblauchflocken, Queckenwurzel, Schwarzkümmelöl, Brennnesselsamen
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
10,47% |
Rohprotein: |
15,25% |
Rohfett: |
8,92% |
Rohasche: |
6,62% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
Der Stoffwechselkick