Anwendung des schwarzen Turmalins
Der schwarze Turmalin soll am besten möglichst oft und mit direktem Hautkontakt oder zumindest sehr dicht am Körper getragen werden. Beim Auflegen ist ebenfalls der direkte Körperkontakt wichtig. Oft wird sogar empfohlen, den schwarzen Turmalin direkt mit Leukoplast auf die betroffene Stelle zu kleben.
Um die überflüssige Energie aus dem Narbengewebe zu entstören, sollte der schwarze Turmalin sanft über die Narbe gestrichen werden. Aber auch Hautprobleme und Geschwüre (bei Pferden das equine Sarkoid) können durch das über die Haut streichen oder Reiben eines schwarzen Turmalins gelindert werden.
Als Talisman leistet der schwarze Turmalin besonders gute Dienste, wenn man ihn in die Jacken- oder Hosentasche steckt und möglichst oft berührt.
Der schwarze Turmalin kann auch eine wohltuende Atmosphäre in sehr unruhigen Arbeitsbereichen, wie beispielsweise in Großraumbüros in denen viele technische Geräte stehen und große Hektik herrscht, schaffen und eignet er sich hervorragend zur Entstörung von Wohn- oder Schlafzimmern. Hierzu sollte man einen mindestens zwei Faust großen schwarzen Turmalin im Raum aufstellen.
Der schwarze Turmalin wirkt auch hervorragend in Verbindung mit Wasser, wie bei Edelsteinbädern oder zur Herstellung von Edelsteinwasser. Hierfür wird ein zuvor aufgeladener schwarzer Turmalin für zwei bis drei Stunden in handwarmes Quell-, oder stilles Mineralwasser gelegt. Während es Wasserbades gibt er seine heilende Energieschwingung an das Wasser ab und energetisiert es. Bevor das Edelsteinwasser in kleinen Schlucken getrunken wird, sollte der schwarze Turmalin wieder aus dem Glas genommen werden.
Anwendung von Sarder
Sarder gehört zu den Heil- und Energiesteinen, deren Anwendung sowohl mit direktem Hautkontakt, als auch über einen längeren Zeitraum erfolgen sollte. Zwar ist die Art und die Dauer der Anwendung auch immer sehr von den individuellen Belangen des Patienten und dem zu behandelnden Problem abhängig, aber dennoch gilt eine kurzzeitige Anwendung von Sarder selten als erfolgversprechend.
Der Sarder eignet sich sehr gut zum Auflegen oder sogar zum Aufkleben auf die Haut mit Leukoplast. Am intensivsten soll seine Wirkung allerdings sein, wenn man ihn nicht nur auf die Hautregionen der vom gesundheitlichen Problem betroffenen Körperstellen anwendet, sondern ihn auf besonders gut durchblutete Körperstellen legt oder klebt.
Auch zum Tragen als Amulett oder Anhänger eignet sich der Sarder – allerdings ist auch hier zu empfehlen, dass er unter der Kleidung und direkt auf der Haut getragen wird.
In der Chakra-Meditation spielt der Sarder keine so große Rolle, trotzdem kann er dazu verwendet werden und stärkt dabei den Verstand und die Ausstrahlung.
Als mild wirkender Heil- und Energiestein eignet sich der Sarder auch zur Herstellung von Edelsteinwasser zur innerlichen Anwendung.