Kürzlich hinzugefügte Artikel

Ab: 3,60 €
Zistrose (Cistus)
Zistrosenkraut enthält polyphenolische Verbindungen wie Phenolsäuren, Flavonoide, hydrolysierbare Gerbstoffe sowie ätherisches Öl (Sesquiterpene) und Harz und kann die Gesundheit von Haut, Atemwege und Magen fördern.
Eibischwurzel (Althaeae radix) .
Eibischwurzel enthält unter anderem Schleimstoffe und kann die Gesundheit von Mund, Rachen und Verdauungstrakt fördern.
Süssholzwurzel (Glycyrrhiza glabra)
Süßholzwurzel enthält Triterpensaponine (hauptsächlich Glycyrrhizin), Flavonoide, Isoflavone und Polysaccharide und kann die Gesundheit des Verdauungstraktes und der Bronchien unterstützen.
Lungenkraut
Es enthält unter anderem Schleimpolysaccharide, Gerbstoffe, Flavonoide, Allantoin und Kieselsäuren und kann die Gesundheit der Lunge und der Atemwege fördern.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Fenchel beinhaltet unter anderem ätherisches Öl mit Anethol und Fenchon, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C. Der Inhaltsstoff, dem der Fenchel seine gesunde Wirkung auf den Magen verdankt, ist das an trans-Anethol – sein Anteil beträgt bis zu 70 % - und es wirkt nicht nur positiv auf den Verdauungstrakt, sondern auch auf die Atemwege.
Anwendung
Oft wird empfohlen, bei besonders "empfindlichen" und "peniblen" Gourmets aus dem Pulver, ein wenig Mehl und Honig eine Kräuter-"Pille" zu rollen. Wir können diese Empfehlung nicht geben, denn Bitterkräuter werden in ihrer Wirkung durch die gleichzeitige Gabe von Honig eingeschränkt.
Insofern ist es empfehlenswerter, das Pulver in Öl (z.B. Best Condition Dog) einzurühren, um es dann unter das Futter zu mischen oder es mit etwas gemahlenem Trockenfleisch schmackhafter zu machen.
Wenn der Hund die Kräuter in dieser Form nicht annimmt, kann man sie zur Not in Naturjoghurt oder Frischkäse einrühren zwar werden vielfach auch milchhaltige Lebensmittel als suboptimal beschrieben, aber ehe man Getreidestärke aus Mehl und Zucker aus Honig füttert (beides gilt als wurmfördernd), sind Milchprodukte die bessere Alternative.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Zistrose, Andornkraut, Ysopkraut, Eibischwurzel, Eisenkraut, Fenchel, Lungenkraut, Thymian, Salbeiblätter, Island Moos, Malvenblüten blau, Königskerzenblüten, Wasserdostkraut, Primelwurzel, Efeublätter, Sonnentaukraut, Süßholzwurzel, Spitzwegerichkraut, Schwarzkümmelöl, Alantwurzel
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
8,0% |
Rohprotein: |
8,55% |
Rohfett: |
31,01% |
Rohasche: |
2,32% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
Ab: 3,60 €
Ab: 5,90 €
Für die Förderung uneingeschränkter Gesundheit und Leistungsfähigkeit Eurer Hunde!
Ab: 27,90 €