Kürzlich hinzugefügte Artikel
- Beschreibung
-
Drachenblutsaft
Sein Name resultiert aus seiner roten Farbe, die als Saft hervortritt, wenn die Baumrinde der Regenwaldpflanze Croton lechleri angeritzt wird.
Sangre de Grado besteht zu rund 90% aus natürlichem OPC – einem wichtigen Vitalstoff, der für Oligomere Proanthocyanidine steht. Es finden sich rund 40 verschiedene Wirkstoffe im Harz, darunter Phenole, Flavonoide, Steroide und Terpenoide.
Einige Top-Player im Drachenblutsaft
Flavonoide
Flavonoide dienen zum einen als Redox-System und zum anderen als Wasserstoff-Akzeptoren. Des weiteren dienen sie als Oxidationsschutz für Vitamin C und Adrenalin und können die Gesundheit vom Herzkreislauf unterstützen.
Steroide
Steroide sind ringförmig aufgebaute Moleküle, die zu den Fetten gehören und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielen. Sie bilden das Grundgerüst verschiedener Hormone und Vitamine
Terpene
Terpene sind flüchtige organische Substanzen, die unter anderem für die verschiedenen Aromen und Düfte verantwortlich sind. Sie stellen organische Kohlenwasserstoffe dar.
- Unsere angebotenen Produkte werden nur für nicht der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere hergestellt und verkauft. Weitere Informationen
- Laut Deutschem Futtermittelgesetz sind Kräuter keine Arzneimittel, sondern Futtermittel. Deshalb ist es uns nicht erlaubt, krankheitsbezogene Angaben zu den angebotenen Produkten zu machen. Mehr dazu findet ihr hier: Warum wir nur noch bedingt Kräuterbeschreibungen einstellen dürfen
- Dosierungs- und Anwendungsempfehlung
-
Äußere Anwendung
Zur externen Anwendung wird das Harz/der Saft ein bis zweimal täglich direkt auf die gewünschte Stelle gebracht und trocknen gelassen.
Bitte beachtet: Das Harz ist rot! Es färbt die Haut vorübergehend rot-braun (kann abgewaschen werden), aber auf Textilien bleiben die Flecken dauerhaft!
Wenn man das Harz zuerst in der Handfläche reibt oder es direkt an Ort und Stelle
anwendet, wird es zu einer dünnen, heller gefärbten Film gebunden, der das Einfärben vermindert.
Der Saft trocknet allerdings auch sehr schnell und bildet dann einen Film, sodass man ihn, wenn man großflächigere Hautpartien behandeln möchte, am besten mit Aloe Vera Gel verdünnen sollte, damit das Harz länger flüssig bleibt, bevor man das Gemisch dann auf die Haut aufträgt.
Wir haben den Drachenblutsaft auch bei langhaarigen Hunden angewendet und wenn man das Fell scheitelt und die Tropfen möglichst direkt auf die betroffene Haut aufbringt und den Drachenblutsaft dort einreibt, wurde das Fell auch kaum verfärbt und die minimale Verfärbung war auch nicht von Dauer.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
- Zusammensetzung
-
Ingredienzien:
Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
Gattung: Croton lechleri
Pflanzenart: Lechleri Müller Argovensis, Salutaris, Palanostigma
Synonyme: Croton draco
Verwendeter Pflanzenteil: Harz/ Saft (Latex crotonidi)und Baumrinde
Phytochemische Zusammensetzung
Alpha-Calacoren, Alpha-Copaen, Alpha-Pinen, Alpha-Thujen, Alpha-Caryofyllen, Beta-Caryofyllen, Alpha-Elemen, Beta-Elemen, Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Betain, Bincatriol, Borneol, Calamenen, Camphen, Catechine, Cedrucin, Crolechinisäure, Cuparopheno,l D-Limonen, Dimethylcedrusin, Dipenten, Daucosterol, Dihydrobenzofuran, Eugenol, Euparophenol, Alpha-Terpinen, Gamma-Terpinen, Gallocatechin, Alpha-Terpineol, Gamma-Terpineol, Hardwickiic-Säure, Hydrochlortaspin, Isoboldin, Korberin, A Korberin, B Lignin, Linalool, Magnoflorin, Methylthymo,l Myrcen, Norisoboldin, para-Cymen, Benzoesäure, Eugenolsäure, Pektilsäure, Proanthocyanidine, Procyanidine, Harz, Salutaridin, Sinoakutin, Sparsiflorin, Tannin, Taspin, Terpinen-4-ol, Vanillin
- Bewertungen
-
4 Bewertung(en)
Hinweise und Regeln für unsere BewertungsfunktionBestes Heilmittel für Wunden - hilft sogar bei Sarkoiden!von Kerstin am 25.05.2019Vielen Dank für den Drachenblutsaft! Ich möchte ihn in meiner Hausapotheke nicht mehr missen... Seit längerer Zeit verwende ich ihn erfolgreich bei Mensch und Tier wenn es um Wunden, Insektenstiche (auch Zecken), Pickel oder andere Hautprobleme geht. Den größten Erfolg und die größte Freude und Dankbarkeit hat der Drachenblutsaft mir bereitet, als er das Sarkoid meines Pferdes, das ich zuvor langwierig und erfolglos mit anderen Mitteln behandelt habe, in Heilung gebracht hat! Das Sarkoid hat angefangen, sich zu "öffnen" und heilte dann vollständig ab bzw. löste sich auf und verschwand ohne irgendeine Narbe o.ä. zu hinterlassen - davon hätte ich fast nicht zu träumen gewagt! Vielen Dank an den Drachenblutsaft - und vielen Dank an Frau Bröckel, durch die ich auf dieses großartige Heilmittel gestoßen bin! K. WüllnerNoch mal Begeisterung!von Birte am 27.10.2017Schon wieder von mir, aber ich bin auch wirklich begeistert. Habe mit der flachen Hand über eine heiße Herdplatte gewischt. In Gedanken am Herd ist nicht sinnig ;-) Jedenfalls, zwei Stunden Eiswürfel im Handtuch und es wollte nicht aufhören zu schmerzen. Zwei ziemlich unangenehm aussehende Blasen waren auch da. Dann viel mir der Saft ein und ich hab die ganze Hand eingeschmiert, nicht einmassiert, nur vorsichtig verteilt. Es hörte sehr schnell auf zu schmerzen und solang ich nicht dran kam blieb es auch so. Abends nochmal für die Nacht etwas drauf und morgens waren die Blasen weg und die Rötung auch. Zwar noch sehr empfindlich aber nur bei Berührung. Vor dem Saft war ich kurz davor ins Krankenhaus zu fahren!Ergänzung zum Helden ;-)von Birte am 17.06.2017Gestern Abend habe ich mir die Stelle angeschaut und war baff. Keine Rötung mehr, fast komplett abgeschwollen. Nur noch etwa 2 Euro groß die Stelle. Und er hat es ganz vergessen, denn es kam kein Schmerz mehr auf. Heute morgen sieht es nur noch ein wenig pickelig aus, so wie Gänsehaut. Tolles Zeugs! Wir leiden sonst wirklich ziemlich lang trotz Antibiotikum und Kortisonsalbe. Vor allen Dingen dieser brennende Schmerz und die starke Spannung der Haut sind fürchterlich. Gegen die Hitze haben wir immer gekühlt, was aber den Schmerz nicht veränderte. Bin happy! Bei Enja hat es die Schwellung eines Zeckenbisses im Ohr innerhalb eines Tages geschafft.Mein Held!von Birte am 16.06.2017Eigentlich nur für unsere Bande angeschafft, dann noch ein wenig darüber gelesen und heute morgen kam die große Bewährungsprobe. Wir haben bei uns irgendein Insekt, auf dass mein Mann und ich ausgesprochen heftig reagieren. Wir bekommen Handgroße tiefrote Stellen die stark anschwellen, spannen, brennen und heiß sind. Heute habe ich anstatt Kortison bei meinem Mann ( Versuchskaninchen) den Drachenblutsaft probiert. Heute morgen aufgetragen hat es keine drei Minuten gedauert bis das brennen und auch das Hitzegefühl weg waren. Er hat es auch jetzt gegen Abend noch nicht wieder. Schau mir später an wie es aussieht, normal haben wir da gut drei Wochen etwas von. Werde erzählen wie es sich weiter entwickelt, aber allein das es so stark lindert ist schon super. Ist nämlich wirklich ein ziemlich unerträgliches brennen.