Kürzlich hinzugefügte Artikel
- Beschreibung
-
Heidelbergers Sieben‑Kräuterstern – eine kleine Kräuterkunst mit Geschichte
Diese besondere Mischung vereint sieben Kräuter, die bereits im 19. Jahrhundert von Bertrand Heidelberger sorgfältig ausgewählt wurden. Der Aufguss entfaltet im Duft eine würzig‑herbe Komposition mit feinen Aromen von Anis, Wermut und Fenchel.
Herkunft & Geschichte
Die Rezeptur geht zurück auf Bertrand Heidelberger, einen Kräuterkundigen des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl spiegelt eine traditionelle Kräuter‑Kunst wider, bei der Bitterkräuter bewusst zusammengeführt wurden – als Hommage an alte Wiesen‑ und Gartenpflanzen, die für Klarheit, Naturverbundenheit und Geschmack standen.
Besonderheit der Bitterkräuter
Die sieben Kräuter dieser Mischung zeichnen sich durch ihr würzig‑herbes Aroma und durch Bitterstoffe aus. Diese Bitternoten sind im Geschmack bewusst spürbar, denn Bitterstoffe gehörten historisch zu den charakteristischen Pflanzen‑Aromen alter Kräutergärten. Bertrand Heidelberger vertraute auf dieses Zusammenspiel für ein vielschichtiges Geschmackserlebnis.
Anwendung
Teeaufguss:
½ Teelöffel der Mischung mit sprudelnd heißem Wasser (ca. 95 °C) übergießen, 8 – 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und in kleinen Schlucken genießen.
Pulver‑Anwendung:
Eine Messerspitze (oder ca. ¼ Teelöffel) des Pulvers auf die Zunge geben, kurz einspeicheln und mit einem Glas stillen Wassers nachspülen. Vorzugsweise morgens und/oder abends.
Verwendungsideen:
- Pur als Tee für bewusste Augenblicke.
- Pulverform in kleinen Mengen eingenommen für Alltagssituationen, in denen ein stilvolles Bitter‑Aroma gefragt ist..
- Beide Varianten ergänzen sich stilvoll: Tee als sofortiger Genuss, Pulver für eine kompaktere Dosierung.
Hinweise zur Anwendung
- Nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwenden.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Kräuter vorsichtig genießen.
- Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.

- Unsere angebotenen Produkte werden nur für nicht der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere hergestellt und verkauft. Weitere Informationen
- Laut Deutschem Futtermittelgesetz sind Kräuter keine Arzneimittel, sondern Futtermittel. Deshalb ist es uns nicht erlaubt, krankheitsbezogene Angaben zu den angebotenen Produkten zu machen. Mehr dazu findet ihr hier: Warum wir nur noch bedingt Kräuterbeschreibungen einstellen dürfen
- Dosierungs- und Anwendungsempfehlung
-
Das Kräutersternpulver sollte zwei Mal täglich eingenommen werden: Morgens nach dem Aufstehen und Abends vor dem zu Bett gehen.
Teeaufguss:
½ Teelöffel der Mischung mit sprudelnd heißem Wasser (ca. 95 °C) übergießen, 8 – 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und in kleinen Schlucken genießen.
Pulver‑Anwendung:
Eine Messerspitze (oder ca. ¼ Teelöffel) des Pulvers auf die Zunge geben, kurz einspeicheln und mit einem Glas stillen Wassers nachspülen. Vorzugsweise morgens und/oder abends.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung und Dosierung kann die Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Organismus verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe. Bei Unsicherheiten bitten wir sie, mit Ihrem Arzt des Vertrauens Kontakt aufzunehmen.
- Zusammensetzung
-
Ingredienzien:
kleine Bibernellwurzel, Wacholderbeeren, Fenchel, Kümmel, Wermut, Anis, Schafgarbe
Analytische Bestandteile
Rohfaser:
0,74%
Rohprotein:
5,99%
Rohfett:
46,37%
Rohasche:
1,01%
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
- Bewertungen
-
0 Bewertung(en)
Hinweise und Regeln für unsere Bewertungsfunktion