Kürzlich hinzugefügte Artikel
- Beschreibung
-
Nach der Originalrezeptur von Bertrand Heidelberger
Nach der Originalrezeptur von Bertrand Heidelberger aus dem 19. Jahrhundert
Das Geheimnis des Pulvers liegt im Zusammenwirken der verschiedenen Bitterstoffe der ausgesuchten Kräuter, welche die Gesundheit des gesamten Verdauungssystems und des Stoffwechsels unterstützen.
Einige Top-Player in der "Heidelbergers 7-Kräuterstern Mischung"
Bibernellwurzel (Pimpinella major )
Bibernellwurzeln beinhalten ätherische Öle, Harze, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Cumarine und Polyacethylene und kann unter anderem die Gesundheit des Verdauungstraktes und der Harnwege fördern.
Wacholderbeeren (Juniperus communis)
Zu den Inhaltsstoffen der Salbeiblätter gehören ätherische Öle Wacholderöl, Flavanoide, Gerbstoffe und können unter anderem die Gesundheit von Nieren und Harnwegen fördern.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Fenchel beinhaltet unter anderem ätherisches Öl mit Anethol und Fenchon, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C. Der Inhaltsstoff, dem der Fenchel seine gesunde Wirkung auf den Magen verdankt, ist das an trans-Anethol – sein Anteil beträgt bis zu 70 % - und es wirkt nicht nur positiv auf den Verdauungstrakt, sondern auch auf die Bronchien und Atemwege.
Wermut (Artemisia absinthium)
Englisch: Wormwood (Wurmkraut). Im Kraut kommen 0,15 bis 0,4 Prozent Bitterstoffe vor, mit der Substanz Absinthin als Hauptkomponente. Außerdem findet sich zu 0,2 bis 1,5 Prozent ätherisches Öl, das sich unter anderem aus den Stoffen alpha-Thujon, trans-Sabinylacetat und Chrysanthenylacetat zusammensetzt. und kann unter anderem die Gesundheit des Verdauungstraktes fördern.
- Unsere angebotenen Produkte werden nur für nicht der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere hergestellt und verkauft. Weitere Informationen
- Laut Deutschem Futtermittelgesetz sind Kräuter keine Arzneimittel, sondern Futtermittel. Deshalb ist es uns nicht erlaubt, krankheitsbezogene Angaben zu den angebotenen Produkten zu machen. Mehr dazu findet ihr hier: Warum wir nur noch bedingt Kräuterbeschreibungen einstellen dürfen
- Dosierungs- und Anwendungsempfehlung
-
Das Kräutersternpulver sollte zwei Mal täglich eingenommen werden: Morgens nach dem Aufstehen und Abends vor dem zu Bett gehen. Für die Zubereitung als Tee lässt man einen Teelöffel Pulver in einer Tasse heissem Wasser ziehen. Alternativ kann man eine Teelöffelspitze Pulver für 5 - 10 Minuten im Mund zergehen lassen.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung und Dosierung kann die Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Organismus verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe. Bei Unsicherheiten bitten wir sie, mit Ihrem Arzt des Vertrauens Kontakt aufzunehmen.
- Zusammensetzung
-
Ingredienzien:
kleine Bibernellwurzel, Wacholderbeeren, Fenchel, Kümmel, Wermut, Anis, Schafgarbe
Analytische Bestandteile
Rohfaser:
0,74%
Rohprotein:
5,99%
Rohfett:
46,37%
Rohasche:
1,01%
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
- Bewertungen
-
0 Bewertung(en)
Hinweise und Regeln für unsere Bewertungsfunktion