Kürzlich hinzugefügte Artikel

Wermut (Artemisia absinthium)
Englisch: Wormwood (Wurmkraut). Im Kraut kommen 0,15 bis 0,4 Prozent Bitterstoffe vor, mit der Substanz Absinthin als Hauptkomponente. Außerdem findet sich zu 0,2 bis 1,5 Prozent ätherisches Öl, das sich unter anderem aus den Stoffen alpha-Thujon, trans-Sabinylacetat und Chrysanthenylacetat zusammensetzt. und kann unter anderem die Gesundheit des Verdauungstraktes fördern.
Kürbiskerne (Cichorium intybus)
Kürbissamen enthalten fettes Öl, Proteine, Kohlenhydrate, Phytosterole, Selen, Zink und Kalium welche unter anderem die Gesundheit der Blasenmuskulatur und des Darms fördern können. Kalium wirkt zusätzlich entwässernd. Außerdem enthalten Kürbiskerne sehr viel Magnesiu..
Olivenbaumblätter
Olivenbaumblätter enthalten unter anderem Iridoide Oleuropeine und Elenolsäure sowie verschiedene Triterpene wie Oleanolsäure und Maslinsäure und können die Gesundheit des Immunsystems, des Herzen und Blutes fördern.
Karotte (Millefolii herba)
Karotten enthalten Provitamin A, Folsäure, Kalium, Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Schwefel und Pektin und können die Gesundheit des Verdauungstraktes fördern.
kleine Katzen (bis 5 kg Körpergewicht) 3 g täglich
größere Katzen (über 5 kg Körpergewicht) 5 g täglich
über 20 Tage
für Katzen ab der 12. Lebenswoche
Fütterungsempfehlung
Wir empfehlen WurmNix regelmäßig (mindestens 2 x im Jahr) zu geben, weisen aber darauf hin, dass das Einsammeln und die Laboranalyse des Katzenkotes trotzdem sinnvoll ist.
Es ist empfehlenswert, das Pulver in Öl ( z.B. Kokosöl -1 g pro kg Körpergewicht oder unsere Ölmischung "Best Condition Cat") einzurühren, um es dann unter das Futter zu mischen oder es mit etwas gemahlenem Trockenfleisch (z.B. von Carnello) schmackhafter zu machen.
Pflanzenpulver kann man der Katze auch leichter schmackhaft machen, wenn man es unter stark duftendes Futter, wie Thunfisch rührt. Überdies können die Kräuter mit Katzenminze schmackhaft gemacht werden.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Kürbiskerne, Kokosflocken, Walnussblätter, Wermut, Hagebutten, Karotten, Granatäpfelkerne, Geflügeltrockenfleisch, Olivenblätter, Erdrauch, Labkraut, Propolis, Katzenkralle, Papayakerne, Kürbiskernöl
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
2,79% |
Rohprotein: |
6,14% |
Rohfett: |
43,91% |
Rohasche: |
5,55% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.