Kürzlich hinzugefügte Artikel

Weidenrinde (Salix alba, Salicaceae)
Weidenrinde enthält unter anderem Salicylalkohol-Derivate (Salicylate), Kaffeesäure-Derivate und Flavonoide. Der Hauptwirkstoff ist Salicin, das auch heute noch in synthetischer Form im verbreiteten Aspirin Anwendung findet. Sie kann die Gesundheit von den Hufen, den Gelenken und der Durchblutung fördern..
Ginkgo (Ginkgo biloba)
Sie enthalten Diterpene, die vorwiegend aus den Ginkgoliden A, B und C bestehen. Daneben kommen Sesquiterpene vor, darunter vor allem die Substanz Bilobalid und kann unter anderem die gesunde Durchblutung der Kleingefässe unterstützten..
Brennnessel (Urtica)
Zu ihren Inhaltsstoffen gehören unter anderem Gerbstoffe, Histamin, zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, Kieselsäure und auch Lecithin. Sie fördern die Eigenschaft der Brennnessel, den Stoffwechsel mit anregen und die körpereigene Abwehr unterstützen zu können. Mineralien und Kieselsäure können Harntreiben verstärken.
Löwenzahn (Taraxacum)
Löwenzahn hat unter anderem folgende Inhaltsstoffe wie ätherisches Öl, Bitterstoffe, Carotinoide, Cumarine, Flavonoide, Inulin, Mineralstoffe wie Calcium, Kalium und Magnesium, Phytosterole, Proteine, Schleimstoffe, Triterpene und die Vitamine A, C und E. Der Löwenzahn kann unter anderem die Gesundheit des Stoffwechsels, des Magens und Darms, der Leber, der Galle und der Niere fördern.
MSM (Methylsulfonylmethan)
Dabei handelt es sich um eine organische Schwefelverbindung, die sich in dieser Form in jedem Körper befindet. Sie wird benötigt, um notwendige Proteine, Aminosäuren und Kollagen herzustellen. MSM kann die Gesundheit des Bewegungsapparates und der Haut fördern und die Verdauung optimieren.
Das liegt daran, dass sich rund die Hälfte des Schwefels im Körper in den Muskeln, in der Haut und in den Knochen befindet und Schwefel unter anderem für die Herstellung von Kollagen, dem primären Baustein von Knorpeln, Haut und Bindegewebe notwendig ist.
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Weidenrinde, Ginkgoblätter, Brennnesselblätter, Mariendistelsamen, Löwenzahnkraut mit Wurzeln, MSM, Weihrauch, Birkenblätter, Sauerampferkraut, Buchweizenkraut, Hagebutten Südam., Knotentang, Rosskastanienblüten, Weißdornblätter mit Blüten, Spirulina, Kieselerde, Bierhefeflocken, Tayuyawurzel, Rosmarin, Brennnesselsamen, Klinoptilolith-Zeolith, Ginsengwurzel weiß, Katzenkralle, Hanföl
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
13,05% |
Rohprotein: |
13,48% |
Rohfett: |
11,41% |
Rohasche: |
10,92% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.