Silhouette (ehemals Moppelhü), Kräutermischung für Pferde

Ergänzungsfuttermittel

18

hochwertige Ingredienzien

von Hand gefertigt

Für eine schlanke Linie

18

hochwertige Ingredienzien

von Hand gefertigt

Silhouette, Kräutermischung für Pferde

Silhouette (ehemals Moppelhü), Kräutermischung für Pferde, 1 kg

32,90 €
32,90 € pro 1 kg
ODER Auf den Wunschzettel

Auf den Wunschzettel

Beschreibung

Eine Kombination unserer Kräutermischungen „Form & Fit“ und „Silhouette“ ?

Wie bei allen Kräutermischungen gilt auch bei der „Silhouette“, dass sie nicht zur Daueranwendung geeignet ist.Gewicht zu verlieren ist aber gerade bei Pferden oft ein Prozess, der nicht nach sechs Wochen und zwei Kräuterkuren abgeschlossen is. So bieten wir die wir auch die Kräutermischung " Form & Fit" an, die im Wechsel zur Kräutermischung "Silhouette" verwendet werden kann, um die Fettverbrennung noch gezielter zu stimulieren

Eine Auswahl der Top-Player in unserer "Silhouette-Kräutermischung"

Brennesselkraut (Urtica urens)

Brennesselkraut kann unter anderem die gesunde Entschlackung und Entgiftung durch ihre blutreinigende, blutbildende, stoffwechsel- und haarwuchsfördernde Wirkung unterstützen und die Verdauung durch ihre die Gesundheit unterstützende Stimulierung der Verdauungsdrüsen in Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber fördern.

Birkenblätter (Betulae folium)

Birkenblätter gehören zu den Pflanzen, welche die Gesundheit der Nierenfunktion anregen und unterstützen können. Grund dafür sind ihre Inhaltsstoffe, zu denen Flavonoide, Saponine, Salicylsäureverbindungen, Gerbstoffe, Vitamin C und ätherische Öle gehören..

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Das Gänseblümchen beinhaltet unter anderem Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium, Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine, Gerbstoffe und Flavonoide und Inulin, welches als Ballaststoff unverdaut in den Dickdarm gelangt und die Gesundheit der Verdauung fördern kann. , Des weiteren kann es die Gesundheit der Atemwege, der Haut und des Stoffwechsels unterstützen.

Astragalus / Tragantwurzel

Die Wurzel beinhaltet unter anderem Polysaccharide und Astragaloside. Hierbei sind die Saponine (schaumbildende Bitterstoffe) erwähnenswert, die ausschließlich in den Tragantwurzeln vorkommen und denen spezielle Wirkungen zugesprochen werden. In der Wurzel sammeln sich zudem auch wichtige Fettsäuren, Aminosäuren und Mineralstoffen, wie Calcium, Eisen und Selen. Astragalus kann unter anderem die Gesundheit des Abwehr- und Immunsystem, der Haut und des Stoffwechsels unterstützend.

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel beinhaltet unter anderem ätherisches Öl mit Anethol und Fenchon, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C. Der Inhaltsstoff, dem der Fenchel seine gesunde Wirkung auf den Magen verdankt, ist das an trans-Anethol – sein Anteil beträgt bis zu 70 % - und unterstützt die Gesundheit des Verdauungstraktes, der Bronchien und Atemwege und der Milchfördernde.

Schafgarbenkraut - (Achillea millefolium)

Es enthält unter anderem ätherisches Öl, Sesquiterpenlaktone wie Guaianolide, auch Oxa-guaianolide, Germacranolide u. a., Flavonoide wie Apigenin- und Luteolinglykoside, stickstoffhaltige Verbindungen und Polyacetylene und kann unter anderem die Gesundheit von Magen, Darm und Leber fördern.

Das Moppelhüh

Um das optimale Gewicht zu erreichen, sollte die Reduktion des Futters wohlüberlegt und nur in Maßen erfolgen. Idealerweise sollte zuerst das Kraftfutter allmählich verringert werden. Je nach Anforderung, die an das Pferd gestellt werden, ist zu überlegen, ob es überhaupt Kraftfutter braucht oder ob ein sehr hochwertiges Heu und ein naturnahes Mineralfutter seinen Energiebedarf decken. Eine Fütterungsanalyse kann bei diesem Entscheid wertvolle Hinweise liefern.

Wie schwer es natürlich ist, wenn man seinem Liebling zu den Fütterungszeiten nichts in den Trog geben darf, weiß ich aus eigener Erfahrung – mein „Moppelhüh“ bekam abends auch nur die Alibi-Handvoll Hafer, in die ich seine „Abnehmkräuter“ mischte. Morgens erhielt er Obst oder Gemüse – also zwei oder drei Möhren, Äpfel, Birnen oder auch mal eine halbe Banane. Wer ganz auf Getreide verzichten möchte oder verzichten kann, der darf seinem Kandidaten, der sein optimales GEwicht erreichen soll, auch eine kleine Portion eingeweichte Heucobs füttern. Mais oder Gerste enthalten hingegen relativ viel Energie. Wer aufgrund eines regelmäßigen Trainings nicht auf Getreide verzichten kann, sollte also besser auf Hafer umsteigen.

Insofern fütterte ich meinem Moppelhüh ca. 6 Kilogramm Heu von sehr hoher Qualität und zu den Fütterungszeiten bekam er etwas Obst oder Gemüse in den Trog, damit er nicht futterneidisch oder frustriert wurde, wenn der Boxennachbar seine Portion genoss. Abends bekam er eine Handvoll Hafer – ca. 250 g.

Tagsüber stand / steht er auf einer sehr mageren Weide und natürlich lieferte er die Inspiration zur Rezeptur "Silhouette".

Dabei ist Bewegung unerlässlich. Gemütliche Schrittausritte sind aber leider – so entspannend und wichtig sie zwischendurch auch sind – zur GEwinnung des optimalen Gewichtes wenig förderlich. Die Übergänge zwischen Trab und Galopp, Tempowechsel durch Zulegen und Versammeln oder eine etwas längere Galoppstrecke fördern hingegen die Fettverbrennung und den Muskelaufbau. Stangenarbeit sorgt für Abwechslung. Allerdings muss das Training auch der Kondition des Pferdes angepasst werden, denn nach Monaten des dolce far niente mit dem untrainierten Moppelchen einen dreistündigen Ausritt anzustreben und es über kilometerlange Galoppstrecken zu jagen, wäre nicht nur kontraproduktiv, sondern überdies gesundheitsgefährdend.

Darum gilt: Der langsame Aufbau des Pensums und kurze, intensive Intervalle, die vom Schrittreiten, vom entspannenden Zügel aus der Hand kauen lassen oder vorwärts-abwärts Reiten abgelöst werden, machen das Pferd fit, bauen stetig mehr Kondition und Muskeln auf und sorgen dafür, das optimale Gewicht zu erreichen.

Dosierungs- und Anwendungsempfehlung
  • Ponys                      (unter 300 kg Körpergewicht)                                 30 g täglich
  • Kleinpferde             (300 kg bis 450 kg Körpergewicht)                          40 g täglich
  • Großpferde             (bis 450 kg bis 550 kg Körpergewicht)                    50 g täglich
  • Schwerere Pferde    ab 550 kg Körpergewicht                                        60 g täglich

 

Hinweis


Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.

 

Zusammensetzung

Ingredienzien:

Brennnesselblätter, Birkenblätter, Astragalus / Tragantwurzel, Tayuyawurzel, Löwenzahnkraut mit Wurzeln, Ingwer, Zimt ceylon, Hirtentäschelkraut, Mariendistelsamen, Schafgarbenkraut, Fenchel, Gänseblümchen, Goldrutenkraut, Petersilienblätter, Rosmarin, Heidelbeerblätter, Steinkleekraut, Brennnesselsamen

 

Analytische Bestandteile

Rohfaser:

14,88%

Rohprotein:

11,17%

Rohfett:

4,08%

Rohasche:

7,78%

 

Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.

Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Produkt?

Bewertung

(optional)

  • (wird nicht veröffentlicht)

Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein