Kürzlich hinzugefügte Artikel
Die Früchte des Johannisbrotbaumes, der im Mittelmeerraum und Nahen Osten heimisch ist, enthalten neben Fruchtfleisch die berühmten gleichmäßigen Samen, aus denen sich die antike Gewichtseinheit „Karat“ entwickelte.
Für Carobpulver wird ausschließlich das Fruchtfleisch getrocknet und schonend vermahlen.
Obwohl sowohl Carobpulver als auch Johannisbrotkernmehl aus den Schoten des Johannisbrotbaums stammen, handelt es sich um zwei grundverschiedene Produkte, die auch in der Küche sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
1. Herkunft innerhalb der Frucht
Damit beruht Carob auf dem süßen, aromatischen Teil der Frucht, während das Kernmehl ausschließlich aus der Samenhülle gewonnen wird, die reich an verdickenden Inhaltsstoffen ist.
2. Geschmack und Aromaprofil
3. Funktion in der Küche
4. Ernährungsspezifische Unterschiede
5. Wirkung im Teig und in Gerichten
6. Kurzfassung — das Wesentliche in einem Satz
Das Fruchtfleisch der Johannisbrot-Schote enthält natürlicherweise:
Carobpulver enthält kein Koffein und ist naturgemäß fettarm.
Carobpulver hat ein mildes, angenehm süßes Aroma, das an Kakao, Karamell, Vanille und geröstete Früchte erinnert — jedoch ohne deren Bitterkeit. Es ist daher eine beliebte pflanzliche Alternative zu Kakao..
Carob gilt als Pflanze des warmen Südens und wird sinnbildlich mit Sanftheit, innerer Fülle und Herzenswärme verbunden.
Es erinnert an: nährende Erdung / milde Wärme / freundliche Weite
Ein Gewächs, das wie ein stilles „Lichtbrot“ wirkt: sanft, stärkend und weich im Ausdruck – ohne Schwere.
Es eignet sich für:
Tipp: Carobpulver ist natürlicherweise süß — oft kann Zucker im Rezept reduziert werden.

100% Johannisbrotkernmehl, ohne Zusätze
|
Analytische Bestandteile |
|
|
Rohfaser: |
ca. 10,0% |
|
Rohprotein: |
ca.5,0% |
|
Rohfett: |
ca. 0,7% |
|
Rohasche: |
ca. 3,5% |
Kohlenhydrate (überwiegend natürliche Zucker & Oligosaccharide): ca. 80–82 %
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
Balance und Wohlbefinden in Magen und Darm Eurer Nagetiere
Magenschleimhaut
Magensäure
empfindlicher Magen