Kürzlich hinzugefügte Artikel

Sonstige Bezeichnung: Chölm, Demut, Echter Thymian, Garten-Thymian, Immenkraut, Kunerle, Römischer Quendel, Spanisches Kudelkraut, Welscher Quendel, Zimis
Diese Gewürzpflanze hat nicht nur viele Namen, sondern überdies auch unzählig viele wirksame Inhaltsstoffe. Zu denen gehören: Öle unter anderem Kampfer, Carvacrol, Thymol, Terpinen, Borneol, Zineol, Geraniol, Limonen, Linalool, Menthon, Gerbstoffe, Bitterstoff, Flavonide, Glykoside, Cumarine, Harz, Saponin, Salicylate, Pentosane, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Zink
Ihr kennt den Thymian ganz sicher aus den mediterranen Gewürzmischungen und genießt ihn zu allen italienischen Gerichten.
Er kann unter anderem innerlich die Gesundheit der Atemwege aber auch die Verdauung unterstützen.
Während der Trächtigkeit sollte Thymian eher nicht eingesetzt werden, obwohl er bei der Geburt als wehenfördernd und geburtserleichternd beschrieben wird, aber da speziell bei Pferden zu früh geborene Fohlen meist lebensschwach und noch nicht reif für das Leben außerhalb des Uterus sind und die Geburt bei Pferden recht schnell von statten geht, wäre sein vorbeugender Einsatz nicht angezeigt, weil es dadurch zu einer vorzeitigen Geburt kommen könnte und sein kurzfristiger hilfreicher Einsatz wäre, wenn das Fohlen schon unterwegs ist, wohl eher schwierig. Allerdings kann er bei güsten Zuchtstuten trotzdem zur Vorbereitung der Decksaison und einer guten Fruchtbarkeit Verwendung finden, weil Thymian den Eisprung fördert.
Anwendung
Thymian kann für Pferde mit bis zu 15 g pro Tag dosiert werden,
Hunde erhalten je nach Größe bis 1 g pro Tag,
für Vögel
Als Tee für Vögel: 1 Teelöffel pro 250ml. Das Wasser sollte nicht mehr kochen, wenn man den Thymian übergießt. Alle 2 Tage frisch angesetzt geben.
Für das Vogelnest: Einige Züchter geben Thymian in die Nester ihrer Vögel, dadurch sollen Parasiten ferngehalten werden.
Katzen dürfen leider keinen Thymian bekommen – sie vertragen kein ätherisches Öl aufgrund ihrer Glucuronidierungsschwäche.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
15,1% |
Rohprotein: |
16,2% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.
cAb: 3,90 €
Ab: 10,90 €