Kürzlich hinzugefügte Artikel

wird vor allem aus Sri Lanka (früher Ceylon) importiert. Er ist heller in seiner Farbe und aromatischer, feiner und süßer im Geschmack und in ihm sind nur Spuren von Cumarin bis maximal 0,08 g/100 g Zimt enthalten.
Die Gewinnung von Ceylon-Zimt ist besonders aufwändig, denn die Rinde wird von den zarten Wurzelschösslingen abgeschält und damit ein Zimtbaum sich ergiebig „abernten“ lässt, werden die Bäume durch ständiges Abschlagen kurz gehalten – das regt die Wurzelstöcke an, immer neue Ableger zu treiben. Nach der Ernte wird die Rinde des Ceylon-Zimtbaumes von Kork und anderen Geweben (Parenchymen) befreit
Zimt enthält neben seinen geschmacks- und geruchsgebenden ätherischen Ölen (0,5-2,5 %), wie vor allem Zimtaldehyd (65-75 %) und Eugenol (ca. 5 %). Daneben sind in geringen Mengen zahlreiche weitere Stoffe wie Alkohole, Schleimstoffe, Stärke, Gerbstoffe, Methylhydroxy-Chalcone-Polymer (MHCP) und Phenylpropanoide (Safrol, Cumarin) als Wirkstoffe aktiv.
Das Zimtaldehyd wirkt nachweislich anregend auf die Bildung von Verdauungssäften und kurbelt so den Appetit und die Verdauung an, denn es fördert die Speichel- und Magensaftproduktion und damit auch indirekt die Darmbewegung / Darmperistaltik).
Doch nicht nur in jüngster Zeit, sondern schon vor Jahrhunderten wurden dem Zimt so viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, dass er höher gehandelt wurde, als Gold
Hier noch einmal die Anwendung und damit die Grenzwerte für Cumari
Die Tages-Dosis vom Ceylon- oder Madagaskar-Zimt für Pferde
Für Hunde
liegt der NOAEL, die höchste Menge, die nicht gesundheitsschädlich ist, bei 10 mg (0,01g) /kg Körpergewicht.
Die Tages-Dosis vom Ceylon- oder Madagaskar-Zimt für Hunde
Anwendung von Zimt bei Katzen auf Grund der enthaltenen ätherischen Öle nicht möglich
Auch äußerlich kann man Zimt ganz hervorragend anwenden, beispielsweise kann man ihn mit Kokosöl zu einer Salbe vermischen. Allerdings sollte man den Zimt dabei sparsam dosieren, weil er sonst die Haut reizen kann.
Eine andere Möglichkeit der äußerlichen Anwendung ist der Zimttee, mit dem man ein Tuch tränkt, das man dann auf die angedachte Stelle legt.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.