Kürzlich hinzugefügte Artikel

Sie gilt, ähnlich dem Ginseng, als Aufbau-Tonikum. Neben Inhaltsstoffen wie Aminosäuren, Sterole wie Cumarine und Flavonoide sowie Sitosterol, Mineralstoffen - besonders Kalium - Spurenelementen wie Zink und Kupfer finden wir unter anderem die Vitamin A, B1, B2, B6, C und D sowie Carotinoide und Schleimstoffe.
Wichtig sind unter anderem ihre Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe (Eudesmanolid Tetrahydroiridentin B und Germacranolid Ainsliosid) wie auch der Bitterstoff Taraxacin, welche vorwiegend in Pflanzen / den Wurzeln aus der Gattung des Löwenzahnes vorkommen und unter anderem die Gesundheit der Verdauung und der Produktion des Gallensaftes unterstützen.
Grundsätzlich lassen sich beim Löwenzahn alle Pflanzenteile verwenden – die Wurzel ebenso wie das Kraut. Die meisten der oben genannten Stoffe sind in allen Pflanzenteilen vorhanden, wobei sie in den Wurzel dank ihrer Speicherfunktion höhere Konzentrationen erreichen können. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe ist abhängig von den Jahreszeiten und damit von den Erntezeiten. Im Frühjahr enthält die Wurzel beispielsweise erheblich mehr Bitterstoffe. Geerntet werden die Wurzeln im Vergleich zum Kraut im Herbst, zwar mit wesentlich weniger Bitterstoffen, dafür aber einem reichlichen Anteil an Inulin.
Für Pferde
Für Hunde
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Ab: 11,90 €
Ab: 10,90 €