Kürzlich hinzugefügte Artikel

Unsere "Mash-Mischung" ist speziell auf verdauungssensible Pferde ausgerichtet, die zunehmen dürfen. Diese Kräutermischung kann zum Hafer und zur Weizenkleie hinzu gegeben werden (EMS-Pferde sollten keine Weizenkleie bekommen), sodass jeder sein Mash selbst zusammenstellen kann, welches unsere Mashtopping dann optimiert.
Sie ergänzt unter anderem auch unsere Kräutermischung Bon Appetit für Pferde, die wieder ihr optimales Gewicht erreichen sollen.
Auch wenn das Mash-Breichen, so Ihr es unter anderem aus Hafer, Leinsamen und Weizenkleie zusammenstellt, eine willkommene Abwechslung im Futtertrog ist, sollte es nicht täglich verfüttert werden, denn Weizenkleie ist sehr phosphorreich und so kann sich das Kalzium-Phosphor-Verhältnis (1,5:1 bis 2:1) zu Gunsten des Phosphoranteils verschieben – die Aufnahme von Kalzium wird eingeschränkt. Das führt auf Dauer zu einer Entmineralisierung der Knochen.
Beim zusätzlichen Nutzen von Rübenschnitzeln, diese gut und lange genug einweichen (Pellets mindestens 8 Stunden mit genügend Wasser und feine Schnitzel mindestens 2 Stunden – sie sollten mit Wasser gut bedeckt sein und quellen nicht so stark wie pelletierte Rübenschnitzel) . Sie sind sehr mineralstoffreich und werden gerne gefressen. Allerdings sollte man auf weitgehend entzuckerte Sorten zurückgreifen, denn auch die Verdauung von Zucker ist für den Organismus nicht unproblematisch.
Goldleinsamen
Sie stammen aus den Blüten der Leinsamenpflanze, die sich über die Zeit in kleine Kapsel verwandeln. Diese Kapsel ummantelt die Samen und schützt sie vor Umwelteinflüssen. Die Samen der Kulturpflanze bestehen zu 30-40% aus gesunden Fetten, wie die Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren und enthalten nebenbei zahlreiche Vitamine, Proteine und Ballaststoffe die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.Goldleinsamen enthalten in der Samenschale Schleimstoffe, im Endosperm fettes Öl mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und kann unter anderem die gesunde Verdauung und den Kotabsatz fördern.
Flohsamen (Plantago ovata)
Sie beinhalten unter anderem Iridoide wie Aucubin, Öle wie Linolöl, Palmitinsäure, Proteine und Schleimstoffe und können unter anderem die gesunde Verdauung und den Kotabsatz fördern.
Mariendistelsamen (Cardui mariae fructus)
Ihr Samen enthält relativ hohe Mengen an Silymarin, welches vor allem leberschützende Effekte hat. Es kann die Regenerationsfähigkeit der Zellen erhöhen und die Bildung neuer Leberzellen mit stimulieren. Des weiteren Flavone, pentazyklische Triterpene und fettes Öl und kann unter anderem die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse und des Magen-Darmtraktes fördern.
Eibischwurzel (Althaeae radix) .
Eibischwurzel enthält unter anderem Schleimstoffe, ätherisches Öl, Stärke, Stärke, Invertzucker und Pektine und kann die Gesundheit und Mund, Rachen und Verdauungstrakt fördern.
Fenchel (Foeniculum vulgare)
Fenchel beinhaltet unter anderem ätherisches Öl mit Anethol und Fenchon, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C. Der Inhaltsstoff, dem der Fenchel seine gesunde Wirkung auf den Magen verdankt, ist das an trans-Anethol – sein Anteil beträgt bis zu 70 % - und unterstützt die Gesundheit des Verdauungstraktes, der Bronchien und Atemwege und der Milchfördernde.
Johannisbrotkernmehl (Johannisbrotbaum = Ceratonia siliqua)
Es besteht unter andserem zu über 90% aus Polysacchariden, darunter das Galaktomannan Carubin, den Mineralstoffen Natrium, Kalium, Magnesium, Calzium, Eisen, Phosphor, Chlorid, den Aminosäuren Arginin, Cystein, Histidin, Isoleucin, Lysin, ThreoninTyrosin, Valin, Alanin, Asparginsäure und Serin. Es kann unter anderem die Gesundheit vom Blutzucker- und dem Cholesterinspiegel unterstützen und den Kotabsatz fördern
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.
Goldleinsamen, Flohsamen, Mariendistelsamen, Eibischblätter, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Bockshornkleesamen, Kalmuswurzel, Hopfenblüten, Kamillenblüten europäisch, Mädesüßkraut, Malvenblüten blau, Schafgarbenkraut, Gerstengras, Zimt ceylon, Anis, Fenchel, Kümmel, Johannisbrotkernmehl, Johannisbrot, Apfeltrester
Analytische Bestandteile |
|
Rohfaser: |
5,23% |
Rohprotein: |
33,59% |
Rohfett: |
11,45% |
Rohasche: |
20,38% |
Die Analysewerte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen biologischen Schwankungen.