Kürzlich hinzugefügte Artikel

Die Ulmenrinde ist unter Katzenfreunden längst der der Geheimtipp im Bezug auf das gesteigerte Wohlbefinden und die Gesundheit der Samtpfoten, aber inzwischen hat es sich auch bei Pferde- und Hundebesitzern herumgesprochen, dass die Rinde der amerikanischen Rotulme zusätzlich Polysaccharide enthält, die in Verbindung mit Feuchtigkeit einen wirkungsvollen Schleim bilden.
Dieser Schleim unterstützt die Gelenkschmiere, bindet Abfallstoffe in allen Bereichen des Körpers (Darm etc.) und hilft sie auszuscheiden, weshalb Ulmenrinde auch zur Entgiftung des Organismus von Katzen, Hunden und Pferden ideal sein kann.
Im Vergleich zur Amerikanischen Ulmenrinde entwickelt die Feldulmenrinde keinen Schleim bei Kontakt mit Flüssigkeit (Magensäure)
Dosierung
Zur innerlichen Anwendung erhalten
ein- bis zweimal täglich mit Futter vermischt. Allerdings ist zu beachten, dass Ulmenrinde die Absorption von Nährstoffen beeinträchtigen kann - insofern sollte das Pulver nicht zusammen mit Medikamenten oder der Mineralfutterration verabreicht werden.
Zur äußerlichen Anwendung und zur innerlichen Anwendung für Hunde und Katzen empfehlen wir die Ulmenrinde gemahlen.
ein- bis dreimal täglich mit etwas Wasser vermischt oder in etwas Futter eingerührt (auch hier ist es ist zu beachten, dass Ulmenrinde die Absorption von Nährstoffen beeinträchtigen kann – insofern sollte das Pulver nicht über die Hauptfutterration gegeben werden).
Sirup
Eine unter Katzen- und Hundehaltern weit verbreitete Anwendungsmöglichkeit von Ulmenrinde ist die Herstellung von Sirup: Hierzu werden 1-3 Teelöffel Ulmenrindenpulver in einer Tasse mit kaltem Wasser verrührt und anschließend in einem Kochtopf (kein Aluminium verwenden) unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht. Nach kurzem Aufkochen kann die Hitze reduziert werden, aber das Rühren soll weiter erfolgen, bis die Flüssigkeit sich verdickt. Anschließend abkühlen lassen und wenn der Sirup nicht sofort gebraucht wird, im Kühlschrank lagern (hält dort 5 Tage).
Dosierung
Bei der Anwendung von Ulmenrinde sind keine Nebenwirkungen bekannt. Insofern kann das Pulver bei akuten Erkrankungen und zur Linderung der Symptome auch mehrmals täglich (bis zu sechsmal) verabreicht werden.
Bei der innerlichen Anwendung von Ulmenrinde zu beachten, dass die Absorption von z.B. Medikamenten verhindert werden kann. Darum wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde Abstand zwischen der Gabe von Ulmenrinde und Medikamenten einzuhalten.
Zur äußerlichen Anwendung kann das Ulmenrindenpulver mit Wasser oder einem Klecks Kokosöl vermischt und auf Wunden oder Ekzeme gestrichen werden. Die Ulmenrinde bildet einen natürlichen und antiseptisch wirkenden „Verband“, der die Wunde schützt.
Um zum Produkt im Shop zu gelangen, einfach obiges Schälchen anklicken
Bei Hautumschlägen kann es in seltenen Fällen zu allergischen Symptomen kommen. In diesem Fall sollte die Ulmenrinde nicht mehr äußerlich angewendet werden.
Hinweis
Für die korrekte Anwendung, Dosierung und Fütterung kann Architequus keine Haftung übernehmen. Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/Tierärztin oder Tierheilpraktiker/in Eures Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden, denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltstoffe.